Lady Gaga, Michael Jackson und die Beatles bei McDonalds

Guten Tag Herr B.

Guten Tag.

Es heißt, Sie lehnten Casting-Shows ab.

Richtig oder genauer: ich nehme sie nicht ernst.

Warum?

Weil eine Casting Show nicht geeignet ist, Künstler zu entdecken.

Die Shows werden von Millionen verfolgt, die Finals sind regelmäßige Highlights im Fernsehen. Die Gewinner, ja sogar die ausgeschiedenen Finalisten werden zu Stars, die Juroren sind allgemein anerkannt. Dennoch halten Sie die Beteiligten nicht für Künstler. Erläutern Sie.

Nichts von alledem, was Sie sagen, ist ein Argument dafür, daß es sich hierbei um Kunst handelt. Sie reden von einem Markt – das ist was anderes.

Wo ist der Unterschied?

Ein Markt ist steuerbar. Gute Kunst lebt von der Überraschung.

Oha. Und das von Ihnen, der Sie sagen, Märkte hätten die Eigenschaft, sich zu verselbständigen.

Das tun sie auch, was die Verantwortung für die Gesellschaft angeht. Porsche, Daimler, Bosch, Microsoft – die interessieren sich nicht dafür, welchen Platz sie in der Gesellschaft einnehmen und was für soziale Impulse sie auf die Gesellschaft ausüben. Sie interessieren sich nur für ihre Position im Markt aus Sicht des Marktes. Und da sind sie in hohem Maße in der Lage, den Markt zu steuern. Werbung spielt eine enorme Rolle dabei. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, seine Monopolstellung zu sichern bzw. auszubauen.

Ist dies bei der Musik überhaupt möglich?

Die Musik ist dafür sogar prädestiniert. Weil sie aus genügend Idealisten besteht, beiderseits des Musikmarktes. D.h.: Sowohl Musikschaffende als auch Konsumenten sind auf der Suche nach dem idealen Lied. Das kann blind machen.

Wie meinen Sie das?

Man stellt sich vor einen Haufen Leute und singt ihnen ein Liebeslied. Nicht alle, aber viele werden nach einer Weile verträumt dastehen und die Paare werden Händchen halten und sich küssen.

Was ist schlimm daran?

Nichts. Allerdings ist es möglich, daß das Lied nicht ernstgemeint ist. Daß es aus einer Aneinanderreihung aus archetypischen Textbausteinen besteht. „ewiglich – lieb´ ich Dich“ usw.

Und selbst, wenn: was ist so schlimm daran, in Klischees zu versinken?

Nichts. Es ist nur schade, daß diese Aneinanderreihung von Klischees zum Nonplusultra gemacht wird. Leuten wie Dieter Bohlen, die seit Jahrzenten nur seichte Diskomucke produzieren, wird ein Expertenstatus zuerkannt, weil sie sich so benehmen, als wären sie der Dorfschulmeister. Man muß sich das mal vorstellen: da genießt es ein Mittvierziger, Jugendliche vor der ganzen Nation mit mehr oder minder prolligen Kneipensprüchen niederzumachen. Und keiner spricht darüber, was er macht, im Gegenteil: man lacht diese armen Kinder aus und schiebt ihnen selbst die Schuld in die Schuhe. Sie hätten ja zuhause bleiben können.

Hätten sie doch auch. Wer hat sie gezwungen, sich bei Bohlen zu bewerben?

Mit der Waffe niemand. Aber wollen Sie den Druck, den Medien auf Jugendliche aufbauen, leugnen?

Nein, aber wie ließe sich das staatlich regeln?

Gar nicht und es ist auch nicht die Aufgabe des Staates. Es ist auch nicht „die“ Aufgabe eines anderen Teiles der Gesellschaft. Mich wundert lediglich die völlige Kritiklosigkeit, mit der Bohlens Eskapaden in den Adelsstand gehoben werden. Bohlen kann halt geschickt Platten verkaufen, das ist aber auch alles. Er ist sich auf der anderen Seite aber auch für nichts zu schade. Das kann durchaus mal nach hinten losgehen und dann hat er sichs übel verscherzt.

Da widersprechen Sie sich aber. Einerseits sagen Sie, Bohlen habe die Macht, die Menschen und den Markt zu manipulieren, andererseits sei er von ihnen derart abhängig, daß er völlig im Abseits landen könnte.

Das ist kein Widerspruch. Die Macht, mit der er hantiert, ist letztlich unkontrollierbar. Wenn er gewisse Strömungen im Musik-Konsum-Markt im Moment nutzt, ist das vielleicht vorteilhaft für ihn, aber er zahlt auch einen hohen Preis. Er baut das Image eines Alleinherrschers auf. Das funktioniert nur solange, wie er König ist. Aber Könige werden gestürzt, und je grausamer sie geherrscht haben, desto grausamer ist die Rache des Volkes.

Herr Braybrook, Sie übertreiben. Zwischen Ludwig dem XIV. und Dieter Bohlen besteht ja wohl noch ein Unterschied.

Im Prinzip nicht, nein. Ich spreche ja auch nur im übertragenden Sinne von Bohlen als einem König. Aber wenn Sie diesen Vergleich für übertrieben halten, dann nehmen sie doch Michael Jackson zum Vergleich. Er wurde (zurecht) in den Himmel gehoben, ist dann Mitte der Neunziger tief gefallen und hat sich Zeit seines Lebens nie davon erholt. Als er dann plötzlich gestorben ist, wurde er gottgleich verehrt.

Da bin ich jetzt aber mal gespannt, was davon Sie für gerechtfertig halten.

Nichts von alledem. Jackson war zurecht als Sänger und Tänzer gefeiert, aber er wurde auch immens gehyped. Seine Songs hat er auch nicht geschrieben. So viel zur ersten Epoche. Der Skandal mit dem Kindesmißbrauch war ebenfalls völlig übertrieben…

Halten Sie die Empörung über seinen Mißbrauch Minderjähriger für übertrieben?

Es ist bis heute nicht erwiesen, daß er es getan hätte. Man hatte sich außergerichtlich geeinigt.

Halten Sie ihn für unschuldig?

Nein.

Sie verstricken sich in Widersprüche, Herr Braybrook. War Jackson schuldig oder nicht?

Was weiß denn ich, ob er schuldig war? Bin ich Richter? Bin ich Augenzeuge? Die Öffentlichkeit überschätzt ihre Rolle, das ist ihr permanentes Problem. Man trägt Berichte aus allen möglichen Medien zusammen und glaubt, daraus ein Urteil bilden zu können und zu dürfen. Mein Standpunkt ist: ich kann nichts zu den Vorwürfen gegenüber Jackson sagen. Leider meinen Millionen von Menschen, dies tun zu müssen, und das heizt den Hype ebenfalls an. Illustrierte leben von dieser Gier nach Sensationen. Und wenn es keine gibt, erfindet man eben welche. Überschriften mit Fragezeichen usw. – sowas sollte man nicht lesen, das ist unseriös. Also: die Rolle der Öffentlichkeit in Epoche 2 war ebenfalls übertrieben.

Und Epoche 3 nicht minder, schätze ich.

Richtig. Jackson starb unerwartet und auf einmal war alles vergeben und vergessen. Jackson wurde kanonisiert, verkaufte Platten wie seit 2 Jahrzehnten nicht mehr. Dabei waren die Aufnahmen auch nicht besser geworden in der Zeit – wenn auch nicht schlechter.

Sie waren grandios. „Beat it“ ist ein Knaller.

Das war Beat it die 15 Jahre davor auch. Und selbst, wenn beim Prozeß in den 90ern rausgekommen wäre, daß Jackson ein Pädophiler ist: Beat it wäre auch weiterhin eine Granate. Verstehen Sie nicht? Hype, Image und Musik muß man trennen können.

Kann man das überhaupt? Macht nicht gerade diese Melange die Popmusik so interessant? Sie behaupten doch immer von sich selbst, Konstruktivist zu sein. Na bitte: die größten Konstruktivisten, die Kinder und Jugendlichen, fahren auf Pop ab.

Erzählen sie mir nicht, daß das in der sogenannten U-Musik nicht auch der Fall wäre. Und was den Konstruktivismus angeht: seine größte Schwäche ist die, daß man ihn zur Rechtfertigung des Positivismus heranziehen kann. Nach dem Motto: was ist, ist gut so.

Herr Braybrook, Sie sind eine Spaßbremse. Finden sie Lady Gaga nicht auch sexy?

Ich habe sie mir bisher unter diesem Gesichtspunkt noch nicht angeschaut. Ihre Musikvideos jedenfalls haben mich noch nicht davon überzeugt, daß sie so etwas wie eine Königin ist. Noch nicht mal eine der Popmusik.

Sie machen Späße. Wo schauen Sie denn hin? Versuchen Sie , ihr ethisches Bewußtsein zu entdecken, während sie mit ihrem knackigen Po wackelt?

Sie ordinärer Sack, Sie. Doch, natürlich sieht man ihren Arsch. Da ist ja fast nichts anderes als ihr Arsch in ihren Videos.

Sonst entdecken sie nichts?

Doch, ihre Titten und die Ärsche ihrer Mittänzerinnen, die im Übrigen weitaus knackiger sind als ihr eigener.

Jetzt sind sie ordinär. Also scheint Sie ja doch etwas dazu bewogen haben, hinzusehen.

Natürlich sehe ich hin. Ist doch klar. Wenn mir eine den Hintern hinstreckt, schaue ich hin. Aber ich schaue nicht gezielt nach Lady Gaga. Und schon gar nicht interessiere ich mich für ihre Musik. Sie ist einfach belanglos.

Was ist mit den Beatles? Als John Lennon erschossen worden ist, haben Sie doch auch Nachrichten geschaut, Beatles-Musik gehört. Und war es nicht auch so, daß kurz nach dem 08.12.1980 Lennons Platte die Charts der halben Welt angeführt hat? Sie sind Beatles-Fan und ich behaupte, daß Sie jetzt den Hype bei den Beatles natürlich für gerechtfertigt halten – weil deren Musik ja gut war. Aber ist das nicht exakt die Begründung, die ein Jackson- oder Gaga-Fan für seine Blindheit geben würde?

Zunächst mal war ich noch ein Kind, als Lennon erschossen wurde. Da darf man ruhig ein wenig spinnen. Und außerdem halte ich auch den Hype der Beatles für nervig.

Die Musik der Beatles war also auch gehyped?

Schon, klar. Aber ein paar Platten und Songs waren derart gut, daß sie auch Jahrzehnte nach dem Hype noch alle Menschen begeistern. Wenn etwas derart Bestand hat, kann man es nicht mit dem Hype allein erklären. Gehypte Stars verschwinden irgendwann in der Versenkung. Deshalb ist Jacksons Musik auch nie wirklich weg gewesen. Sie war einfach gut, Hype hin oder her. Das Gleiche gilt für die Musik der Beatles oder jene von Pink Floyd.

Nix Neues dabei?

Im Gegenteil. Arcade Fire, Radiohead, dEUS. Es gibt immer wieder gutes neues Zeug. Und das darf dann auch gerne gehyped werden.

Zurück zu Bohlen.

Bitte nicht. Der hatte schon genug Aufmerksamkeit.

Also gut: sie haben gesagt, bei den Beatles sei es die Musik gewesen. Wie haben sie sie kennengelernt.

Mein älterer Bruder hat sie dauernd gehört.

Ist das kein Hype, nur weil er nicht von den Medien inszeniert ist?

Doch, Sie haben recht. Das Wort des großen Bruders hat manchmal mehr Gewicht als das der Eltern. Was der cool findet, findet man auch cool. Ein weiterer Punkt ist dann natürlich die Dauerberieselung. Vielleicht bin ich auch vom Hype beeinflußt. Aber selbst, wenn es alle anderen Milliarden Fans auch gewesen wären – wieso wachsen immer wieder neue Generationen heran?

Sie alter Beatles-Fan.

Für den Status eines Fans bin ich zu alt. Aber nehmen sie Bach. Oder Beethoven. Es gibt einfach eine Art, Musik zu machen. Manche beherrschen diese Art nicht nur meisterhaft, sie sind darüber hinaus auch in der Lage, etwas Neues zu schaffen. Das Genie fällt aus dem Rahmen, gerade weil es ihn beherrscht. Und wenn dann der Rest der Welt kapiert, daß das funktioniert, akzeptiert er den neuen Rahmen. Bohlen hat nie den Rahmen verlassen, nie etwas Neues geschaffen. Er hat Etabliertes gut vermarktet und nichts weiter. Dazu muß man nicht Musik machen. Das kann man auch bestens mit Aktien.

Warum macht er es dann nicht?

Weil er den Musikern etwas voraus hat.

Ich bin gespannt, was das ist.

Es ist der Geschäftssinn. Der ist bei ihm ungemein ausgeprägt. Irgendwie hat er früher mal Fuß in der Musikindustrie gefaßt. Seine Musikalität war beschränkt. Aber dank seines Geschäftssinnes hat er sich mangels Konkurrenz schnell so viel Freiraum verschafft, daß er bald machen konnte, was er wollte. Denkt er zumindest.

Ich nehme an, sie erklären mir gleich, warum er eben nicht machen kann, was er will.

Er ist für musikalisch Verarmte up to date, aber das richtig gute Zeug, den heißen Scheiß, den sich die Kids auf dem Pausenhof zeigen – sowas wird er nie hinkriegen. Er begründet nichts, sondern kopiert, reproduziert. Das hat schon fast etwas von Persiflage.

Muß denn jeder Musiker etwas Neues erfinden? Was war denn an Queen in den 80ern originell?

Der Stil vielleicht weniger, aber da waren immer noch gute Melodien. Erinnern Sie sich an „Save me tonight“, den ersten „Hit“ des ersten „Superstars“ Alexander Klaws? War das nicht schrecklich? Zwischen diesem Lied und „Radio Gaga“ liegen Welten, obwohl sie beide nicht das Rad der Musik neu erfinden.

Stört es Sie, daß Millionen Menschen Bohlens Musik kaufen?

Nein. Es stört mich, daß Millionen Menschen Bohlen für gut halten und als Begründung dafür angeben, da müsse ja Talent sein, wenn einer so viel Platten verkauft. Vielleicht halten ihn manche sogar für ein Genie. Das ist mir zu platt. Er ist ein verdammt guter Verkäufer, sonst nichts. Musik ist etwas, das er so ein wenig nebenher kann, aber genau das wird in den Mittelpunkt gerückt. Bohlen, der Musiker; Bohlen der Produzent. Käse. Bohlen ist vor allem ein Monopolist und hat eine Riesen-Klappe. Allein dafür gehört ihm schon mal der Bart gestutzt.

Herr Braybrook, wie ist das, wenn man so viel nachdenkt, bevor man einfach abtanzt? Bevor man analysiert hat, wie ernst der Interpret das meint oder ob das, was er tut, berechtigt ist, ist der Song vorbei. In der Pop-Welt ist nach dreieinhalb Minuten Schluß.

Sie irren sich. Bei mir geht es auch nicht länger als ein paar Sekunden, bis mir ein Lied gefällt. Aber manchmal beginnt eines vielversprechend und nach der ersten mittelmäßigen Strophe kommt ein dünner Refrain. Dann höre ich auf zuzuhören oder zu tanzen.

Warum haken sie das dann nicht einfach ab? Hat ein schlechter Song eine tiefgreifende Analyse verdient?

Nein, aber wenn da einer seit Jahrzehnten mein Gehör quält und den Sockel, auf den ihn eine Armee von Anspruchslosen gehoben haben, dazu nutzt, narzisstische Hymnen auf sich selbst und Schmähreden gegen arme fehlgeleitete Kinder abzulassen, muß ich doch wenigstens in meinem Blog etwas dazu sagen, oder nicht?

Wie schlecht ist Ihr Menschenbild wirklich? Ein Narziß, eine Armee von Anspruchslosen, fehlgeleitete Kinder … gibt es auch Gutes auf dieser Welt?

Natürlich. Z.B. die Beatles. Oder etwas moderner eben Arcade Fire. Beirut. Es gibt massenhaft gute Musik auf dieser Welt. Man kann sich gar nicht durchhören, selbst wenn man Zeit gewinnt, indem man Trash wie DSDS aus seinem Leben bannt.

Herr Braybrook, jeder braucht Trash. Welche Sorte bevorzugen Sie?

Alte Computerspiele-Rezensionen. Fast-Food. Alte Buchhaltungs-Bücher, von Hand geführt. Das ist zu nichts mehr nutze, hat auch keinen antiquarischen Wert, aber ich finde es äußerst spannend, so etwas durchzublättern. Nur ist das mein Trash. Den habe ich mir selbst ausgesucht und wenn ich lange genug überlege, kann ich sogar das eine oder andere zur Frage äußern, warum es mich fasziniert. Z.B. kann man bei Computerspiele-Rezensionen ganz schnell bei der Frage landen, wie sich die Technik verändert hat. Und wenn man ein wenig weiterdenkt, fällt einem auf, daß sich bestimmte Dinge überhaupt nicht verändert haben: es gab schon immer Spiele mit guter Aufmachung, aber schlechter Spielidee und umgekehrt. Manchmal gabs sogar beides. Was noch viel interessanter ist: die Reaktion der Presse darauf ist auch heute noch ganz ähnlich. Es gab Publikationen wie die Happy Computer, aber auch die ASM. Letztere kam bei weitem nicht an die Qualität der Markt&Technik-Publikation heran. Fast so wie die Computerspiele-BILD. Es ist also mein selbstgewählter Trash, der nur auf den ersten Blick als Marotte dasteht und sich bei näherer Betrachtung als Fundgrube meiner inneren Überzeugungen offenbart. Naja, nicht ganz: zumindest Fast-Food ist für jeden da und sagt nichts über mich aus. Vielleicht könnten wir nach 2 Stunden Gespräch über das Thema Fast-Food etwas über mich herausfinden, aber in diesem Fall bleibe ich doch lieber bei an der Oberfläche. Also: über Fast-Food spricht man nicht, man konsumiert es.

Herr Braybrook, darf ich Sie auf eine Runde Chicken McNuggets einladen?

Och, bitte kein McDonalds. Lieber Burger King.

Sie sind ja ein richtiger Rebell.

Quatschen Sie nicht. Gehen wir los, ich habe Hunger.

Na gut. Und los!

tagesschau.de, Anwalt der Beatles gegen den Papst

Aua.

John Lennon sagte einmal, die Beatles seien berühmter als Jesus. Er sagte das in einem völlig anderen Zusammenhang, als man das im Nachhinein, etwa ein halbes Jahr nach dem Interview, rezipiert hat. Man kann sich den Rummel, den das alles damals ausgelöst hat, heutzutage kaum vorstellen. Als Indikator mag für Menschen heutiger Zeiten, die sich fragen, was an dieser Aussage so außergewöhnlich sei, vielleicht die erbosten (kollektives und öffentliches Zerstören der Platten) bis teils kriminellen Reaktionen darauf gelten (der Ku Klux Klan in den USA beispielsweise kündigte „a lots of surprises“ (ca. 3:49) für unerwünschte Konzerte der Beatles in den Südstaaten der USA an – und das als „Terror-Organisation“, so der O-Ton). Lassen wir Lennons selbst zu Wort kommen:

Es heißt, Lennon sei nach diesem Interview im Kreise seiner Bandkollegen in Tränen ausgebrochen. Ich habe einiges von den Beatles gelesen, aber nie, daß Lennon je geweint hätte. Jedenfalls hat dieser Vorfall dazu beigetragen, daß die Beatles Ab dem Herbst 1966 keine Konzerte mehr gegeben haben.

Natürlich hat damals auch der Vatikan reagiert, jedoch eher gemäßigt. Wie gesagt, waren es vor allem die Evangelikalen im Süden der USA, die auch George W. Bush zum Wahlsieg verholfen hatten, die sich auf die Beatles mit teils grotesken Anschuldigungen (Satanisten … pruuust …) gestürzt hatten.

Die einzige Organisation, die im Nachhinein zugegeben hat, den Beatles unrecht getan zu haben, war die katholische Kirche. Und ja, sie hat es erst jetzt getan. Besser spät als nie. Vom Ku Klux Klan oder der PRMC hat man so etwas nie gehört.

Wie sind nun die Reaktionen auf das Handeln des Vatikans (und jetzt komme ich zum „Aua“)?

Folgenden Kommentar lese ich bei diesem Artikel über John Lennons Aussage über die Berühmtheit der Beatles in der nicht ganz ernstgemeinten Rubrik „Schlusslicht“ bei tagesschau.de:

„Wen interessiert was Kinderschänder und deren Unterstützer für Musik hören.Es ist erstaunlich das Intoleranz und geistige Engstirnigkeit hier auch noch positiv bewertet werden.Spart euch solche Ergüsse,oder hat die kath.Kirche(also alle kath.Kirchensteuerzahler)hier gesponsert um abzulenken.“

Mal ganz abgesehen davon, daß ich die Gelegenheit nicht auslassen konnte, meine fundierten Beatles-Kenntnisse zum Besten zu geben,

„Zu viel des mittelmäßigen Hohns
Di, 13.04.2010 – 22:43 — FeydBraybrook

Och ja, der Artikel wäre ja ganz amüsant, wenn es bei der Kuriosität der Meldung geblieben wäre.

Jedoch fällt auch weniger qualifizierten Beatles-Kennern auf, daß der Griff in die Klischee-Kiste leider auch hier nicht ausbleiben konnte: die Beatles hatten sicher auch mit der katholischen Kirche nach John Lennons Zitat (das er übrigens kleinlaut widerrufen bzw. richtiggestellt hatte) Probleme, der eigentliche Frontalangriff kam aber seitens der Evangelikalen aus den Südstaaten der USA.“

so ist es doch befremdlich, wie anschaulich hier Hetze abgeht. Meine die katholische Kirche nicht schonende Meinung zu den Mißbrauchsfällen habe ich ja bereits veröffentlicht, aber dennoch fehlen mir dann doch die passenden Worte, dieses Beispiel an bereitwilligem Mitmarschieren zu beschreiben. Mitmarschieren, heute gegen die Kirche (morgen gegen wen…?), so lautet das Motto. Deshalb will ich es mit folgender kleinen Groteske veranschaulichen:

tagesschau.de im Jahre 2020:

Das Oberhaupt derSie wissen schon, welcherKirche, derund man möge mir die Nennung seines elenden Namens verzeihenPapst, der als Oberhaupt der wohl größten und verruchtesten Verbrecherorganisation aller Zeiten (und in Ewigkeit, Amen) eigentlich mit ein paar wenigenwenn auch für ihn machbarenWorten hätte Öl auf brennende Wunden gießen können, hat auch heute die Gelegenheit ausgelassenund das spricht für seine und seiner kritiklos ergebenen Diener Niederträchtigkeit!die Mißbrauchsfälle in derSie wissen schon, welcherKirche vollständig und im Alleingangdenn er allein trägt die Verantwortung für die vielen Schandtaten im Namen der Kirche (man denke nur an die Hexenverbrennungen, die zwar überwiegend von evangelischen Christen begangen wurden, aber wen interessiert das?)wenn schon nicht aufzulösen, dann doch sich selbst mit Nilpferdpeitsche peinigend dazu Stellung zu nehmen, so daß jeder noch so untalentierte Journalist verbal von hinten in ihn eindringen kann (was einer wie er ja nur mögen kann!), was aber auch nicht schlecht ist, weil wir dann darüber berichten können, daß wir nichts darüber berichten zu habenwovon sich in Zeiten nachlassenden Interesses an abgestürzten Passagiermaschinen russischer Herkunft gut leben läßt.

Stattdessen hat erund man stelle sich diese Heuchelei angesichts seines imaginierten Stellvertretertums Christi auf Erden vor!Geranien umgetopft. JAWOHL, GERANIEN, DIESER … DIESER … SCHÄBIGE SCHUFT!!! STEINIGT IHN!!!

Oder, um mit einem italienischen Sprichwort zur Überschrift mit dem „Anwalt der Beatles“ zurückzukehren:

„Avvocato non chiamato, con merda pagato“

(heißt soviel wie: ein ungerufener Anwalt wird mit Scheiße bezahlt)

😀

Was haben die Beatles mit dem Militär und einem Hot Dog gemeinsam?

Leicht verstörend:

Und dann noch etwas aus der Rubrik „Glanzmomente der Popgeschichte“:

%d Bloggern gefällt das: