Stocker bekommt Grimme-Preis bei Wetten dass – Leichtathletik-Edition

ARD und ZDF zeigen die WM.

Da das ja gar nicht mehr so sicher ist, ist diese Meldung einen Artikel wert. Sollte man meinen. Leider reden wir hier von der Leichtathletik-WM. Öhm ja. Leichtatletik-WM. Immerhin: besser als die Ruder-WM – die gibts dann nächstes Jahr auf ARD und ZDF.

Weiter:

Aufregung gab es um die Rede Gangolf Stockers bei der letzten Demo bzgl. der Aktion – und jetzt wirds schon interessant. welcher Aktion? Eigentlich wollte ich schreiben: „der Bauzaun-Niederreiß-Aktion“, aber das trifft nicht den Punkt und stellt den Sachverhalt einseitig dar. Es geht um die Aktion des Sprechers der aktiven Parkschützer, Matthias von Hermann. Der hatte nämlich sein Amt dazu mißbraucht, eine Aktion, die von einem Großteil des Widerstands nicht unterstützt wird, offiziell – und somit als Sprecher der aktiven Parkschützer – gutzuheißen. Da die Öffentlichkeit verständlicherweise völlig damit überfordert ist, zwischen Parkschützern, dem Aktionsbündnis, den aktiven Parkschützern und dem Sprecher des Aktionsbündnisses zu unterscheiden, war Gangolf Stocker gezwungen, Stellung zu beziehen. Sein Rücktritt als Sprecher des Bündnisses war eine der Folgen der unüberlegten Aktion MvHs. Was bleibt GS denn auch anderes übrig? Eine inzwischen derart angewachsene Bewegung muß sich der Wirkung öffentlicher Aussagen bewußt sein, da kann nicht einfach jeder Statements abgeben. Besonders gilt das für so umstrittene Aktionen wie das Niederreißen des Bauzauns durch einen bescheuerten Mob kurz nach der Landtagswahl. MvH hätte ja in seinem Namen als Mitglied der Parkschützer sprechen können, aber er hätte wohl nicht ertragen, daß seine Stimme eine von vielen gewesen wäre. Da haut man schon mal eben ein Statement im Namen vieler Stimmen raus. Bescheuert.

Außerdem noch:

selten so durchschaubar in den April geschickt worden: die Tagesschau will uns weismachen, daß sie auf Tournee geht und dabei Castings stattfinden sollen. Der Link ist inzwischen gelöscht, von daher darf sich der Leser jetzt also fragen, ob es ein April-Scherz der Tagesschau oder ein Fake von Feyd war. So einfach macht uns google das Leben: ich stammelte die Worte „tagesschau.de“ und „casting“ und schon lieferte mir die Referenz-Suchmaschine des Internets den richtigen Link. Erschreckend? Jedenfalls bestätigt es meine Meinung, daß das Leben im Internet angenehmer sein könnte, wenn Menschen sich einfach helfen würden, anstatt dauernd RTFM zu sagen. So wie bei Auswärtigen, die nach einer Straße fragen – da kann man ja auch nicht antworten: „Herrgott, jetzt lesen Sie doch die Karte, Sie haben ja eine!“. Anstand heißt: gar nicht so viel Gedanken machen, es nicht persönlich nehmen, wenn der andere offensichtlich zu blöd / zu faul / zu irgendwas ist, um sich eine Lösung selbst zu erarbeiten. Am besten sogar nicht einmal darüber nachdenken. Sondern einfach nur: „hier entlang, dann rechts und die zweite links.“. Und der Schlawiner unter uns sagt dann noch: „und wenn Sie gut essen wollen, gehen Sie zu meinem Vetter in die Wirtschaft, da schmeckts am besten.“.
Wie soll man Google da noch hassen? Es funktioniert, das ist die Krux.

Zuletzt bekommt Gottschalk den Grimme-Preis. Der scheints ernst zu meinen, sonst hätte er der Jury im Vorfeld gesagt, daß er es doch nicht ernst meint und nach all den Bitten weitermachen will. Wobei es ja irgendwie coll wäre, wenn der jetzt auf Abschiedtournee durch die Preise der deutschen Fernseh-Gala-Landschaft gehen würde und dann doch noch weitermahcne würde. So wie die vielen alten Rockbands und -stars mit ihrer „farewell tour“.

SWR: „oben bleiben“ wegen „rechtlicher Hürden“ nicht in der Hitparade

Heute bekomme ich bei den Parkschützern folgende Nachricht:

„Hallo Borna,
ich habe mich bei SWR1 beschwert, dass „Oben bleiben“ nicht plaziert wurde. Jetzt bekam ich folgendes als Antwort: „Im Fall von Borna kommt auch noch eine rechtliche Hürde hinzu. Uns ist ausser einer Youtube-Version keine veröffentlichte Form des Songs bekannt.
Hier sind Urheberrechtsfragen völlig ungeklärt und wir können uns nicht leisten, so etwas zu senden. Die Regeln bei Musik sind streng und was im Internet geht, ist nicht automatisch auch im Radio sendbar.“
Stimmt das so, oder hätte es da nicht eine einfache Lösung gegeben?
Ganz herzliche Grüße
Clemens
PS: Es hiess natürlich auch, dass es eine Parkschützer Kampagne gegeben hätte-auf den Teil kann ich aber entsprechend antworten, nicht aber auf obige urheberrechtliche Geschichte“

Nachdem es „oben bleiben“ nicht in die Hitparade geschafft hatte, fragten sich Parkschützer mehrfach, woran das angesichts wiederholter Aufrufe zum Voting gelegen haben könnte. Immerhin wurden dort 1000 Titel gespielt und da sollte es doch für einen Platz weiter unten gereicht haben.
Die Diskussionen dazu habe ich teils interessiert, teils amüsiert verfolgt, mich dort aber nicht eingeklinkt. Meine Einstellung bei solchen Sachen ist die: wer wirklich gut ist, mobilisiert derart viele Stimmen, daß sie kleine steuernde Eingriffe einer Redaktion (…) ausgleicht und so gesehen habe ich eben doch zu wenig Stimmen gehabt.
Man muß verlieren können, ohne gleich „SCHIEBUNG!“ zu rufen.

Der Hinweis mit der GEMA ist allerdings seltsam: es gibt keine ungeklärten Fragen bei dem Song. Alles ist von mir komponiert, getextet und eingespielt und vor allem ist dies bei der Online-Recherche der GEMA-Seite von jedermann einsehbar.

Aber was solls, man kann ja jetzt nicht im Nachhinein ein großes Ding draus machen, wie sähe das denn in der Öffentlichkeit aus…? „Jetzt klagen die auch noch einen Platz in der Hitparade ein…“

Nee, „oben bleiben“ hats eben einfach nicht geschafft und die Entscheidung ist zu akzeptieren, Punkt.

Aber ein wenig schmeichelhaft ist es schon, daß wohl die Stimmen für eine Platzierung ausgereicht hätten, dann jedoch aufgrund „rechtlicher Hürden“, die es gar nicht gibt, eine Entscheidung gegen den Song gefallen ist.

Im folgenden noch mein Statement bei den Parkschützern:

_________________________________________________________________________

Hi,

ich habe die Diskussionen um die SWR-Hitparade verfolgt und mich bewußt rausgehalten. Nachdem mir geschrieben wurde, daß der SWR die Nicht-Platzierung des Songs „oben bleiben“ auf „rechtliche Hürden“ zurückführt und dies die Diskussionen wieder angeregt hat, möchte ich hier wie folgt Stellung nehmen:

sämtliche Rechte an „oben bleiben“ liegen bei mir.
Ich habe den Song komponiert, getextet, arrangiert, alle Instrumente und alle Stimmen selbt eingespielt bzw. eingesungen.
Er ist bei der GEMA gemeldet und die o.g. Daten können jederzeit in der Online-Recherche https://online.gema.de/werke/ eingesehen werden. Es gibt also keinerlei rechtliche Fragen, die offen wären.
Anfallende Gebühren müssen zwar direkt an die GEMA, nicht an einen Verlag gezahlt werden – für den SWR ändert das aber gar nichts.

Ich möchte dennoch davon absehen, hier Vermutungen zu unlauteren Vorgängen zu äußern. Ich gehe davon aus, daß das Ergebnis rechtens ist – zwar nicht absolut in bezug auf die Votingzahlen, wie ja die div. E-Mails zw. Euch und dem SWR implizit belegen, dafür aber im Hinblick darauf, daß man als unbekannter Act mehr leisten muß, um von etablierten Medien wahrgenomen zu werden. Das ist ein wenig ungerecht, aber es ist mEn keine Verschwörung oder so was.
Wir kennen das von der Berichterstattung über die Demos: wir hatten längst schon Zehntausende auf der Straße, bis wir wahrgenommen wurden – und dann mußten wir wahrgenommen werden. Bei den Befürwortern haben weit weniger Teilnehmer ausgereicht, und es stand ständig in gleichmacherischem Jargon („Befürworter und Gegner protestieren zu tausenden…“) etwas dazu in den lokalen Medien.

Also keinen Groll: aus diesem Blickwinkel betrachtet waren es dann doch zu wenig Stimmen, als daß der SWR gezwungen gewesen wäre, den Song unbedingt ins Programm zu nehmen (weil vielleicht tausende für den Song gevotet hätten – da gibts dann auch für den SWR keinen Grund, nicht die Online-Recherche der GEMA zu bemühen).
Für mich ist es ein Erfolg, daß viele Menschen sich hier und beim SWR für meinen Song stark gemacht haben, und selbstverständlich bin ich auch dankbar.

Aber man sollte dieses Thema nun abhaken. Also klar: mich verwundert die Begründung mit den „rechtlichen Fragen“ auch, denn bei der Eisenbahnromantik-Sendung waren das zwei kurze Telefonate mit dem Redakteur und alles hat wunderbar geklappt.

Trotzdem weise ich darauf hin, was allgemein für diese Stuttgarter Bewegung gilt:

machen wir uns nicht abhängig davon, wie wir von etablierten Medien wahrgenommen werden. Das haben wir nicht nötig. Wir sollten voller Selbstvertrauen darauf schauen, was wir erreicht haben. Mehr noch:
wir sollten uns freuen, wenn bspw. Teilnehmerzahlen bei Demos später in Medienberichten runtergerechnet werden, denn das verrät, daß wir offensichtlich ganz schön stark sind, denn sonst wären unlautere Tricks nicht nötig.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf diese Stärke konzentrieren könnten.

Also: mein Song hats nicht geschafft, aber auf youtube hat er im Moment so ca 35000 views, und das, ohne von SWR gespielt worden zu sein 😉

Viele Grüße und Kopf hoch!

Borna

_________________________________________________________________________

wen interessiert die SWR-Hitparade?

Borna live @ Wagenhallen / S21 Quartett

Konzert-Hinweis: Borna und die B-Kapelle

Im Rahmen der langen Nacht des Autos gibts einen Mini-Gig mit 3 Songs von mir zu hören.

Wo: Wagenhallen, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart
Wann: 28.10.2010, zwischen 21.00 und 22.00 Uhr
Eintritt: frei

weitere Infos:

Lange Nacht des Autos

Programm Wagenhallen

Anfahrt (pdf)

 

Bis dann,

Borna

UPDATE:

Die Veranstaltung ist ein S21 im Rahmen der Langen Nacht des Autos.
Zum Thema S21 hat Floyd auf dem Fakeblog ein S21-Quartett reingestellt – unbedingt ansehen!

Borna: „an den nächsten tag“

Protestdisziplin

Mein Statement bei den Parkschützern mit Unterstützern, Schlechtfindern und Diskussion.

Wer zu faul ist, lese hier das Statement:

Zum Thema „mangelnde Präsenz am Bahnhof“ möchte ich Euch meine Postition etwas näherbringen.
Konkret kam gestern vor Ort, am Bahnhof, bei Beginn des „großen“ Abbruchs (denn der kleine hatte, wie wir alle wußten, schon lange begonnen) dieselbe Diskussion auf, die bereits in abstrakter Weise mehrfach bei uns in der Bewegung geführt worden ist.

1. es gibt immer wieder Protestler, die sich beklagt haben, daß der Protest zu lasch sei.
Sie forderten mehr Präsenz, mehr Bereitschaft zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen, mehr Bereitschaft zu den Bau verhindernden Aktionen und beklagten das Fehlen derselben. Dies häuft sich seit gestern ganz besonders.

2. die dahinter steckende Überzeugung ist, meinen, zu wissen,
– was das Ziel des Protestes sei
– was die richtige Form des Protestes sei
– was die falsche Form des Protestes sei
– was das Denken und die Überzeugung jener sei, die anscheinend nicht die Ansicht über das Ziel und die Form teilen

3.
kurz: sie interpretieren unsere Art, zu sein und beurteilen uns danach.
kurz: sie beanspruchen Führung

Die Menschen, die auf die Straße gehen, sind aber dort, weil sie sich nicht mehr blind führen lassen wollen.

Ich will mich nicht aufgrund einer aufgedrückten Disziplin führen lassen. Ich entscheide selbst, wann ich einer von vielen bin und wann ich meine Individualität behalten will.
Ich will mein Verhalten nicht mehr von Politikern beurteilen lassen und genauso wenig von selbsternannten Anführern des Protestes.
Auch, wenn ich keine Partei gewählt habe, die an der Durchführung von S21 beteiligt ist: es gibt doch einige, die das getan haben und die dennoch entsetzt sind darüber, daß ihre Stimme auf diese schändliche Art interpretiert worden ist, daß diese Rückschlüsse aus der Legitimation gezogen worden sind. Sie sind von Politikern enttäuscht worden und ich nehme an, daß sie in Frage stellen, ob das System, überhaupt so viel Macht für einen so langen Zeitraum an angeblich repräsentative Personengruppen zu übertragen, noch tragbar ist.

Deshalb meine Position an die Sparte derjenigen, die alle, die nicht an der Mahnwache oder den Blockaden teilnehmen, als „nicht hinter der Bewegung stehend“ verurteilen:

Ihr habt weder die Legitimation, den Konsens der Bewegung zu definieren, noch ihn (selbst, wenn man ihn definieren könnte) für Euch zu beanspruchen. Es gibt kein Protest-Paradigma, und wenn doch, ist die Frage, wer es definiert.
Ihr habt nicht das Recht, zu einer Disziplin aufzurufen (Sprüche wie: „KOMMT ZUR WACHE!“).
Ihr habt nicht das Recht, „mangelnden Gehorsam“ (wenn man nicht zur Wache kommt) zu verurteilen.
Ihr habt noch nicht einmal das Recht, nach dem Grund zu fragen, denn dadurch macht ihr die anderen zu Angeklagten, die eine Bringschuld der Rechtfertigung haben.
Ihr könnt aufrufen, aber ihr habt die Entscheidung zu akzeptieren, ohne Wenn und Aber.

Mal ganz abgesehen davon, daß es äußerst dumm ist, sich der „Logik der Unumkehrbarkeit“ unterzuordnen, indem man deren Negation, die „Logik der Umkehrbarkeit“ zum Ziel unseres Protestes macht. Das ist das Einlassen auf einen Kampf, dessen Spielregeln von Politikern gemacht wurden.

Ob S21 kommt oder nicht – ich lehne es ab. Ich versuche zwar, auf meine Weise etwas dagegen zu tun und wünsche einen sofortigen Baustopp, aber ich entscheide selbst, wie weit ich dafür gehe.

Im Grunde hätte schon eine einzige Demonstration gereicht – jene z.B., bei der mehr als 20000 Menschen an einer Lichterkette teilgenommen haben, um „unumkehrbar“ unseren Protest zum Ausdruck zu bringen. Der Grund, wieso ich für wiederholte Demos bin, ist der pragmatische, daß es dadurch immer mehr Menschen werden, die aus der angeblich „schweigenden Mehrheit“ laut werden gegen S21.

Im Moment läuft natürlich alles drunter und drüber. Das ist verständlich. Aber erst die Zeit wird zeigen, was von all dem, was im Moment an Protesten läuft, wirklich einen Einfluß auf das Leben der Menschen haben wird. Mein persönlicher Wunsch wäre es, wenn die Politiker bei der nächsten Wahl bitter abgestraft würden, damit ihnen das Wort „Demokratie“ durch den versohlten Hintern ins Gehirn aufsteigt. Mein Wunsch ist, daß jeder selbst prüft, was an Aktion und zivilem Ungehorsam er mit seinem Gewissen vereinbaren kann.
Vor allem aber wünsche ich, daß niemand aus dem Auge verliert, daß Baggerfahrer, Polizisten, Bahnvertreter und Politiker mit denselben Rechten ausgestattet sind wie wir.
Wer das nicht tut, muß damit rechnen, daß er mit seiner Argumentation eine Blaupause für jeden liefert, der gegen ihn ist. Wer also anderen Rechte abspricht, nur weil sie für S21 sind, muß damit rechnen, daß dasselbe mit ihm geschieht.

Andere mögen sich derweil damit beschäftigen, der Öffentlichkeit beweisen zu wollen, daß man in der Lage ist, dieses dumme Bauprojekt durch Aktionen wie Blockaden zu behindern. Solange das friedlich abläuft, sollen sie es ungehindert tun.

Stuttgart 21: Aufstand bei Abriss

Der Abriß hat begonnen. Eigentlich hat er das bereits kurz nach der Errichtung des Bauzauns, allerdings fand das zerstörerische Treiben innerhalb der nach außen hin sichtbaren Mauern statt.

Nun, nachdem drinnen wohl alles beseitigt ist, was beim endgültigen Abriß der Außenmauern stören könnte, hat der Bagger zugebissen. Innerhalb kurzer Zeit war eine Schneise vom Dach bis zum Erdboden gerissen.

Die Parkschützer hatten noch nicht mal Alarm ausgelöst, da war die Fassade schon stark beschädigt.

Hintergründe, Fakten und Informationsmaterial der Kritiker gibt es mehr als genug. Es wäre unmöglich, das auch nur ansatzweise hier aufzuzeigen. Jedem, der sich informieren möchte, seien folgende Seiten ans Herz gelegt:

Kopfbahnhof 21
Parkschützer
schrem-webcam

Ich werde hier sicher noch einige Dinge zu den Themen Partizipation und die Frage, welche unterschiedlichen Bedeutungen der Begriff Fortschritt hat, posten.

Fürs erste regt mich allerdings die maßlose Untertreibung vieler Medien bei der Angabe der Teilnehmerzahlen bei der spontanen Demo auf. Insbesondere stört mich, daß ausgerechnet der SWR gegen 20.00 Uhr immer noch von „hunderten“ Demonstranten sprach, während ich auf der Demo gegen 18.00 Uhr mindestens 6000 Menschen geschätzt hatte. Dazu kamen tatsächlich hunderte, die bereits vorher Richtung Weindorf gezogen sind.

Wenn das die BLÖD-Zeitung macht, naja, so sind die eben.

Aber der SWR, der seinen Sitz hier in Stuttgart hat, der vor Ort war, der sich anmaßt, seriösen Jounalismus zu betreiben…ich fasse es nicht.

Hier noch ein Foto der Demo, der etwa ein Drittel des Geländes zeigt. Hinter dem Bildrand links befindet sich ein etwa gleich großes Gelände und dort war der größte Andrang. Da bin ich nicht mehr hingekommen. Ich war etwa zwischen den beiden Bäumen rechts. Einen Rundumschwenk werde ich demnächst auf youtube hochladen. Ich bin mir aber dennoch sicher, daß die Untertreibung des SWR bald schon durch andere Uploads Lügen gestraft werden wird. Insgesamt zeigt dieser Ausschnitt etwa ein Drittel der Demo.

oben bleiben live beim Protestival 10.07.2010

😉

Oben bleiben

Mein Statement zu Stuttgart 21, Politikverdrossenheit, Partizipation, elitärem Gehabe und 300 zu fällenden Bäumen gibts morgen, Freitag, hier in Form eines Liedes als Link auf mein myspace-Profil.

Bis dann!

%d Bloggern gefällt das: