Von Stuttgart 21 lernen heißt…

Heute hat der Lenkungskreis zu Stuttgart 21 getagt. 3 Monate zu spät, denn vertraglich ist ein Turnus von 6 Monaten vorgeschrieben. Der letzte Lenkungskreis ist allerdings 9 Monate her.

Von unseren Kindern erwarten wir, dass sie sich an Termine halten.

Bei Stuttgart 21 lernen sie: es ist „normal“, den Zeitrahmen zu überschreiten, denn „Verzögerungen im Rahmen grosser Bauprojekte sind nichts Ungewöhnliches“.

Wir erwarten von ihnen, dass sie sich nicht rausreden.

Bei S21 lernen sie: schuld an gestiegenen Kosten und Zeitverzögerungen sind die Gegner, schuld sind die Extrawünsche (also so was völlig Unnötiges wie Brandschutz), schuld ist die Regierung, aber keinesfalls jene, die S21 planen.

Wir erwarten von ihnen, dass sie die Regeln unserer demokratischen Grundordnung akzeptieren.

Bei S21 lernen sie: die demokratisch gewählte Landesregierung wird diffamiert, weil sie gemäß ihrem Wahlversprechen Bauanträge genauer prüft als es die Bahn tut (was ihr vermutlich geholfen hätte, die Kostenexplosion zu vermeiden).

Wir erwarten von ihnen, mit Geld hauszuhalten.

Bei S21 lernen sie: Geld erbitten, Mehrkosten verursachen, die Schuld dafür abweisen, und das alles als „Normalität“ hinstellen („Ich kenne kaum ein Projekt, das zu dem Betrag fertig wird, den man zuerst ausgerechnet hatte“  – Bundesverkehrsminister Ramsauer).

Wir erwarten von ihnen, Wort zu halten.

Bei S21 lernen sie: man kann, wie Bahnvorstand Grube vor der Volksabstimmung, 4,5 Mrd € als absolute Obergrenze angeben, aber wenn diese Obergrenze 1 Jahr später um 2 Mrd € überschritten wird, ist das „normal“ bei Großprojekten – „Wer mit wahren Zahlen operiert, verliert“.

Wir erwarten von ihnen, Kritik anzunehmen.

Bei S21 lernen sie: Gutachten der Gegenseite und sogar neutrale Gutachten (Bundesrechnungshof Anno 2008) werden ignoriert, stattdessen werden eigene Gutachten in Auftrag gegeben, die den eigenen Kurs nicht korrigieren, sondern bestätigen.

Wir erwarten von ihnen, dass sie lernen, ihre Konflikte ohne Gewalt zu lösen.

Bei S21 lernen sie: Bereitschaftspolizei und Wasserwerfer gegen demonstrierende Kinder, Jugendliche und Rentner. Und Freund Hauk von der CDU kommt dann daher und wirft den Leuten vor, sie hätten ihre „Kinder instrumentalisiert„.

Die konservative Ecke, aus deren Mitte sich die S21-Lobby größtenteils rekrutiert, ist es auch, aus deren Ecke ständige Kritik an Computerspielen wie GTA oder Gangsta-Rappern kommt. Es heisst, unsere Jugend sei verroht, schlecht erzogen, untugendhaft.

Das ist die pure Heuchelei.

Es heißt seitens der S21-Lobby, Zeitverzögerungen und Kostensteigerungen seien völlig normal bei Bauprojekten.

D.h. wie haben uns ein Wirtschaftssystem geschaffen, in dem es völlig normal ist, dass Aussagen nichts gelten (aus 2,6 Mrd € wurden inzwischen 6,8 Mrd €). Dazu folgende Einschätzung Karl Heinz Däkes, ehemaliger Präsident des Bundes deutscher Steuerzahler:

„Denn man braucht politische Entscheidungen. Und die bekommt man offenbar nur, wenn man die Kosten relativ gering hält. Und wenn etwas in Beton gegossen ist, wenn man angefangen hat zu bauen, kann man nicht mehr zurück. Dann muss man weitermachen. Und dann steigen die Kosten“.

Wir pflegen einen Umgang der Egozentrik in der politischen Kultur (Kritik wird diffamiert, Kritiker werden als Spinner, Alkommunisten, Linke Chaoten usw. etikettiert). Wir übernehmen keine Verantwortung für kommende Generationen – wichtig ist, dass jetzt Geschäfte gemacht werden – ob sie sich in Zukunft rechnen oder nicht.

Ich akzeptiere, dass viele Leute einen positivistischen Umgang mit der S21-Misere haben: sie sagen, man könne ja doch nichts daran ändern, es werde ja schon gebaut, ein großer Teil des Hauptbahnhofes sei  ja schon abgerissen usw.

Nur verstehe ich nicht, wie dieselben Leute sich dann über „die“ Manager und „die“ Banker aufregen können, denen ja Egozentrik, Verantwortungslosigkeit und eine „es ist nun mal so“-Mentalität vorgeworfen wird.

Es ist nun mal so und man kann nichts ändern?

WER AUSSER UNS SOLL DENN SONST ETWAS ÄNDERN KÖNNEN?

Wo ist das Problem? Welche Zukunftsvision wäre denn schlimmer:

„…wißt ihr noch, damals? Als rauskam, dass S21 immer teurer wird und immer später fertigwerden soll? Zum Glück haben die das damals gestoppt – lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Man hat den alten Bahnhof saniert und den Park aufgeforstet. Das hat übrigens auch nicht der liebe Gott getan, das haben Firmen aus Baden-Württemberg getan, mit Arbeitern, die Lohn erhalten haben und vom sanierten Bahnhof hat Stuttgart ebenfalls profitiert.“

oder:

„…wißt ihr noch? Als rauskam, dass S21 immer teurer wird und immer später fertigwerden soll?

Damals hat man gedacht: Augen zu und durch. Noch teurer wird’s nicht, noch länger kann es nicht dauern. Und schließlich hatten viele auch Angst vor den Ausstiegskosten, weil ja etliche beteiligte Firmen hätten entschädigt werden müssen. Und dann wurde das Ding durchgezogen.“

Ich habe bei der letzten Vision absichtlich nicht geschrieben, dass es tatsächlich noch teurer geworden ist und noch länger gedauert hat, damit mir keiner vorwerfen kann, ich hätte eine übertrieben düstere Zukunftsvision gezeichnet. Das heißt: alles, was da oben steht, sind unangezweifelte Fakten, wie sie bisher vorliegen. Aber ich gehe jede Wette ein, dass die 6,8 Mrd € und die bisherige Verzögerung von 2 Jahren noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sind. Dazu muß man nur den Verlauf der Chronik anschauen.

Um auf die Frage der Pädagogik zurückzukommen:

Unsere Kinder lernen ja leider nicht, dass dieser Typus Mensch, der S21 verbockt, ein kritikresistenter Wortbrecher, Verschwender, Egomane ist. Sie lernen diesen Typus Mensch als erfolgreich und sexy kennen. Immer mobil, dickes Auto, schönes Haus, durchsetzungsfähig, elegant usw.

DAS ist es, was als erstrebenswert vermittelt wird, weil alles in Geld und Erfolg gemessen wird und in diese Äußerlichkeiten werden Charaktereigenschaften reininterpretiert, die konstruiert sind.

Und DAS ist es, was unsere Kinder in unserer Gesellschaft lernen: all das Gerede von Menschlichkeit, inneren Werten, „gutem“ Handeln und Denken – das ist alles Mumpitz, den uns die Eltern zuhause erzählen, weil sie vom anderen Stern kommen. Aber die Realität ist anders und da muss man sich durchsetzen – mit Menschlichkeit, Ehrlichkeit, Freundschaft, inneren Werten kommt man nicht weit. Ein dickes Auto bekommt man nur, wenn man sich dick macht, die Ellbogen rausfährt usw.

Die Kinder und Jugendlichen sind nicht daran schuld, dass sie Bushido und Sido gut finden. Daran sind wir selbst schuld. Mit jedem Stück Konsum verhelfen wir Bushidos „Stress ohne Grund“ in die Charts, selbst, wenn wir es gar nicht hören. Das müssen wir auch gar nicht. Der weltweite Konsum schafft eine Welle aus Scheisse, auf der manche besser reiten können als andere und Bushido ist der Kelly Slater der Konsumgesellschaft.

Protestdisziplin

Mein Statement bei den Parkschützern mit Unterstützern, Schlechtfindern und Diskussion.

Wer zu faul ist, lese hier das Statement:

Zum Thema „mangelnde Präsenz am Bahnhof“ möchte ich Euch meine Postition etwas näherbringen.
Konkret kam gestern vor Ort, am Bahnhof, bei Beginn des „großen“ Abbruchs (denn der kleine hatte, wie wir alle wußten, schon lange begonnen) dieselbe Diskussion auf, die bereits in abstrakter Weise mehrfach bei uns in der Bewegung geführt worden ist.

1. es gibt immer wieder Protestler, die sich beklagt haben, daß der Protest zu lasch sei.
Sie forderten mehr Präsenz, mehr Bereitschaft zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen, mehr Bereitschaft zu den Bau verhindernden Aktionen und beklagten das Fehlen derselben. Dies häuft sich seit gestern ganz besonders.

2. die dahinter steckende Überzeugung ist, meinen, zu wissen,
– was das Ziel des Protestes sei
– was die richtige Form des Protestes sei
– was die falsche Form des Protestes sei
– was das Denken und die Überzeugung jener sei, die anscheinend nicht die Ansicht über das Ziel und die Form teilen

3.
kurz: sie interpretieren unsere Art, zu sein und beurteilen uns danach.
kurz: sie beanspruchen Führung

Die Menschen, die auf die Straße gehen, sind aber dort, weil sie sich nicht mehr blind führen lassen wollen.

Ich will mich nicht aufgrund einer aufgedrückten Disziplin führen lassen. Ich entscheide selbst, wann ich einer von vielen bin und wann ich meine Individualität behalten will.
Ich will mein Verhalten nicht mehr von Politikern beurteilen lassen und genauso wenig von selbsternannten Anführern des Protestes.
Auch, wenn ich keine Partei gewählt habe, die an der Durchführung von S21 beteiligt ist: es gibt doch einige, die das getan haben und die dennoch entsetzt sind darüber, daß ihre Stimme auf diese schändliche Art interpretiert worden ist, daß diese Rückschlüsse aus der Legitimation gezogen worden sind. Sie sind von Politikern enttäuscht worden und ich nehme an, daß sie in Frage stellen, ob das System, überhaupt so viel Macht für einen so langen Zeitraum an angeblich repräsentative Personengruppen zu übertragen, noch tragbar ist.

Deshalb meine Position an die Sparte derjenigen, die alle, die nicht an der Mahnwache oder den Blockaden teilnehmen, als „nicht hinter der Bewegung stehend“ verurteilen:

Ihr habt weder die Legitimation, den Konsens der Bewegung zu definieren, noch ihn (selbst, wenn man ihn definieren könnte) für Euch zu beanspruchen. Es gibt kein Protest-Paradigma, und wenn doch, ist die Frage, wer es definiert.
Ihr habt nicht das Recht, zu einer Disziplin aufzurufen (Sprüche wie: „KOMMT ZUR WACHE!“).
Ihr habt nicht das Recht, „mangelnden Gehorsam“ (wenn man nicht zur Wache kommt) zu verurteilen.
Ihr habt noch nicht einmal das Recht, nach dem Grund zu fragen, denn dadurch macht ihr die anderen zu Angeklagten, die eine Bringschuld der Rechtfertigung haben.
Ihr könnt aufrufen, aber ihr habt die Entscheidung zu akzeptieren, ohne Wenn und Aber.

Mal ganz abgesehen davon, daß es äußerst dumm ist, sich der „Logik der Unumkehrbarkeit“ unterzuordnen, indem man deren Negation, die „Logik der Umkehrbarkeit“ zum Ziel unseres Protestes macht. Das ist das Einlassen auf einen Kampf, dessen Spielregeln von Politikern gemacht wurden.

Ob S21 kommt oder nicht – ich lehne es ab. Ich versuche zwar, auf meine Weise etwas dagegen zu tun und wünsche einen sofortigen Baustopp, aber ich entscheide selbst, wie weit ich dafür gehe.

Im Grunde hätte schon eine einzige Demonstration gereicht – jene z.B., bei der mehr als 20000 Menschen an einer Lichterkette teilgenommen haben, um „unumkehrbar“ unseren Protest zum Ausdruck zu bringen. Der Grund, wieso ich für wiederholte Demos bin, ist der pragmatische, daß es dadurch immer mehr Menschen werden, die aus der angeblich „schweigenden Mehrheit“ laut werden gegen S21.

Im Moment läuft natürlich alles drunter und drüber. Das ist verständlich. Aber erst die Zeit wird zeigen, was von all dem, was im Moment an Protesten läuft, wirklich einen Einfluß auf das Leben der Menschen haben wird. Mein persönlicher Wunsch wäre es, wenn die Politiker bei der nächsten Wahl bitter abgestraft würden, damit ihnen das Wort „Demokratie“ durch den versohlten Hintern ins Gehirn aufsteigt. Mein Wunsch ist, daß jeder selbst prüft, was an Aktion und zivilem Ungehorsam er mit seinem Gewissen vereinbaren kann.
Vor allem aber wünsche ich, daß niemand aus dem Auge verliert, daß Baggerfahrer, Polizisten, Bahnvertreter und Politiker mit denselben Rechten ausgestattet sind wie wir.
Wer das nicht tut, muß damit rechnen, daß er mit seiner Argumentation eine Blaupause für jeden liefert, der gegen ihn ist. Wer also anderen Rechte abspricht, nur weil sie für S21 sind, muß damit rechnen, daß dasselbe mit ihm geschieht.

Andere mögen sich derweil damit beschäftigen, der Öffentlichkeit beweisen zu wollen, daß man in der Lage ist, dieses dumme Bauprojekt durch Aktionen wie Blockaden zu behindern. Solange das friedlich abläuft, sollen sie es ungehindert tun.

Stuttgart 21: Baubeginn! (UPDATE 31-07)

SWR spricht von immerhin 2000, auf Twitter ist die Rede von 4500 Gegnern.

SWR: S21 – Baubeginn und Proteste der Gegner

Twitter meldet ein paar tausend Demonstranten

daMax Blog

Eisenbahnjournal: Nordflügel soll offensichtlich am Montag nicht mehr stehen.

Via Twitter und Parkschuetzer.de wird gemeldet, daß es an mehreren Punkten in der Stadt Sitzblockaden gäbe, aufgrund derer der Verkehr punktuell zum Erliegen gekommen ist. Und nun der Hammer… seit ca 1 Stunde wird die IVLZ angeblich gewartet, weswegen keine Staus mehr gemeldet werden:

Viel ist über das Milliardengrab geschrieben worden und auch ich habe schon hier und da berichtet. Nun scheint es tatsächlich so weit zu sein:

entgegen dem erklärten Willen eines großen Teils der Bevölkerung wird nun in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit dem Abriß des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs begonnen.

Dabei hielten sich die Betreiber des S21-Projektes offensichtlich für ein wenig zu schlau. Sie wählten einen Zeitpunkt, an dem

– die Schulferien eben erst begonnen hatten
– das Wochenende begonnen hatte
– es dunkel wird – man könnte meinen, um sich mangels Erkennung auf der Straße am nächsten Tag nicht am nächsten Tag schämen zu müssen, aber vielmehr dürfte dies dem Umstand geschuldet sein, daß nachts nun mal weniger Protest zu erwarten ist, als tagsüber (Eltern können das Haus nicht verlassen, Kinderlose sind womöglich unterwegs)

Nein, Stuttgart 21 kann man nicht mit der Berliner Mauer vergleichen, außer in einem Punkt: beide waren / sind nicht von der Bevölkerung gewollt.

Was sollte ein Politiker in solch einer Situation also tun?

Er könnte wie ein Demokrat handeln und sich dem Willen des Volkes beugen. ODER: er tut das, was bereits Ulbricht 1961 getan hat. Er ordnet eine heimliche nächtliche Aktion an.

Dazu Polizeipräsident Siegfried Stumpf in der Online-Ausgabe der Stuttgarter Zeitung:

„Wenn wir es später gemacht und angekündigt hätten“, so Stumpf, „dann wäre das schnell bekannt geworden.“

Wäre S 21 gewollt, wären derartige Heimlichkeiten nicht nötig. Daß sie es doch sind, ist demaskierend: man ist sich der Ablehnung in der Bevölkerung gewahr und deshalb versucht man nun mit allen Mitteln, unumkehrbare Fakten zu schaffen.

Aber wie ich eingangs erwähnt habe, ist das mitnichten schlau. Diese Enttarnung wird politisch noch hohe Wellen schlagen. Man hat nicht nur preisgegeben, daß man nervös, ja ängstlich ist. Man hat offensichtlich auch noch gedacht, daß die Bürger so dumm sind, sich durch eine Nacht-und-Neben-Aktion vom Protest abbringen zu lassen.

Dies ist gründlich in die Hose gegangen. Nun kann jeder sehen, wie im Falle S 21 die Demokratie mit Füßen getreten wird.

Dies mag eine Niederlage für die Gegner von S 21 sein, da der Hauptbahnhof, ist er erst einmal zerstört, nicht mehr wiederherszustellen ist.
Aber eine derartige Mißachtung des Volkes wird nicht so einfach vergessen und vergeben schon gar nicht. Nächstes Jahr sind Wahlen und bis dahin sitzen wir mitten in einer riesigen Baustelle.

Das, meine Herren Politiker, war ein ganz böses Eigentor.

Oben bleiben Song Lied Ding

so, bitteschön:

„oben bleiben“ – myspace

Oben bleiben

Mein Statement zu Stuttgart 21, Politikverdrossenheit, Partizipation, elitärem Gehabe und 300 zu fällenden Bäumen gibts morgen, Freitag, hier in Form eines Liedes als Link auf mein myspace-Profil.

Bis dann!

%d Bloggern gefällt das: