Zahlen zum Angebot von Kita-Plätzen werden beschönigend kommentiert

[Update 25.07.2014]:

heute.de zitiert eine Studie, nach der unter Idealbedingungen, also bei einem Betreuungsverhälnis von 1 : 3 (ErzieherIn : Kinder) 120.000 ErzieherInnen fehlen. Frau von der Leyen stellte sich vor Jahren hin und phantasierte die Zahl von 780.000 Kita-Plätzen vor der Presse – eine Zahl, die bis heute noch nicht erreicht ist (vgl. Beitrag unten); ein ganzes Jahr nach der selbstgesetzten Frist. Schlimmer noch: selbst, wenn man all diese Plätze hätte, sie brächten niemandem was, denn Kinder müssen ja noch betreut werden. Wenn möglich, von pädagogisch geschultem Personal. Höre ich jemanden verwundert „Von wem denn sonst?“ fragen? Tja, ich selbst sah in einer Kindergartengruppe 2 Physiotherapeutinnen arbeiten. Sie mögen ja ganz nett gewesen sein, aber Pädagoginnen waren es eben nicht, und das hat man auch im Umgang mit den Kindern gemerkt. Schlechter Träger? Nein, nicht wirklich. Die Träger haben oft gar keine andere Wahl. Aus Sicht der Eltern mag es so aussehen, als gäbe es zu wenig Kita-Plätze. Aus Sicht von Erzieherinnen gibt es ein Überangebot an Stellen. Dementsprechend schwierig ist es für Träger, Fachpersonal zu bekommen und dann wird eben eingestellt, was irgendwie was mit Menschen zu tun hat, und wenns ein Physiotherapeut ist.

[Update Ende]

 

Immerhin: heute.de lässt sich von den Euphemismen der Politik nicht beeinflussen. Schon die Überschrift dieses Artikels bringt es auf den Punkt: „Kita-Plätze reichen nicht“ bzw. „Nachholbedarf bei Kita-Ausbau“. Das war letztes Jahr noch anders. Rückblick: brav wurde in der Presse wiederholt, was das Bundesministerium von sich gab. Wörtlich sagte Familienministerin Schröder:

1. „Deutschland hat bei dem Thema Kinderbetreuung lange anderen Ländern hinterher gehinkt, aber nun in einem echten Kraftakt ganz enorm zugelegt“ und

2. „Denn das Thema endet nicht mit dem Bedarf, sondern auch die Qualität muss weiter gesteigert werden“.

Frage: liest sich das wie „wir können die Nachfrage an Kita-Plätzen nicht befriedigen“? Antwort: nein. Hier wurde verschleiert, dass weiter Kita-Plätze fehlen, und nicht wenige. Folgende aktuelle Grafik verdeutlicht dies:

 

kinderbetreuungEin Jahr Verzug und immer noch 118000 Plätze zu wenig. Von welchem „Kraftakt“ sprach Familienministerium Schröder seinerzeit? (Quelle: heute.de 17.07.2014)

 „
 „

Zu diesen Zahlen gibt es einiges zu sagen. Ich fasse meinen Artikel letzten Jahres kurz zusammen: in die Zahl der Plätze wurden auch solche gezählt, für die lediglich eine Betriebsgenehmigung bestanden hat, die in Wirklichkeit aber noch gar nicht existent waren. Weiter wurden Qualitätsstandards gesenkt – Stichwort Kita Marke „Baucontainer“. Zudem wurden Einbußen bei der Qualität des Personals gemacht. Man nahm einfach jeden, und selbst dann gab es noch Erziehermangel. Also versuchte man, Erzieher aus ehemaligen Schlecker-Beschäftigten und Langzeitarbeitslosen zu rekrutieren. Ausserdem wurden Plätze bei Tagesmüttern als Kita-Plätze gezählt. Um Tagesmutter zu werden, bedarf es keinerlei pädagogischer Ausbildung. Es mag gute, es mag schlechte Tagesmütter geben; ein pädagogischer Standard ist bei ihnen nicht zu erwarten. Zuletzt wurden Mittel für freie Horte gestrichen, um die Träger so zu zwingen, diese dicht zu machen. Ergebnis: frei werdende Raum- und Personalressourcen für…? Richtig, für die Schaffung von Vorschul-Kita-Plätzen. Dabei wurde den Trägern keine Wahl gelassen, wie dieses Infoblatt des Gemeinderats der Stadt Stuttgart im Dezember beweist:

umbau

Aber Frau Schröder stellte sich hin und verkaufte den Ausbau der Kitas als Erfolgsstory. Ganz klar, warum. Der Rechtsanspruch war ab August 2013 wirksam, die Bundestagswahl war im 6 Wochen später angesetzt, im September. Man hatte versagt und das hätte Stimmen kosten können. Also wurde alles getan, um diese Zahl irgendwie in die Nähe des selbst gesetzten Ziels zu strecken, und noch nicht einmal das gelang.

Ich bin enttäuscht. Nicht vom Ministerium, denn anderes hatte ich nicht mehr erwartet. Ich bin enttäuscht von der Wählerschaft. Und damit meine ich nicht deren Kreuzchen an der vermeintlich falschen Stelle. Jeder soll wählen, was er will und die wollten eben überwiegend die CDU.

Nein, ich hätte mir gewünscht, dass mehr Aufhebens gemacht wird um diese Zahl, die so nackt überhaupt nicht stehengelassen werden darf. Zu viel Beigeschmack trübt den Eindruck, den die nackte Zahl vermittelt, und seien wir ehrlich: selbst die nackte Zahl ist eine Schande, denn 662 000 statt 780 000 Plätze, die man im Vorjahr mal erreicht haben wollte – da wurde schlicht und ergreifen nicht geliefert. Stattdessen war die Empörung gering im Vergleich zu der Forderung nach mehr Kita-Plätzen. So schlimm scheint der Mangel an Plätzen offensichtlich ja nicht zu sein, wenn diese Zahlen so gleichgültig dahingenommen werden.

Eine Milliarde Ganztagesschulplätze bis 2014

Wohin mit den Kindern?

Die Meldung, dass entgegen großspuriger Versprechen immer noch 100 000 Kita-Plätze fehlen, ist gerade mal 5 Tage alt, da fordern Politiker von CDU und SPD den „Rechtsanspruch auf Nachmittagsangebote„.

OK, die CDU will ja christlich geprägt sein und einer der Kernsätze im Christentum ist „…und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“. Gehen wir also mit gutem Beispiel voran und lassen das Versagen der Politik beim Ausbau der Kita-Plätze außen vor.

Lässt man dieses Versagen also außen vor, könnte man der Meinung sein, die Forderung nach einem Anspruch auf einen Ganztagesschul-Platz sei ein lobenswerter Ansatz. Ganztagesschulen fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weiter profitierten besonders die Kinder sogenannter „bildungsferner Familien“ – so die „Klemm-Studie“ der Bertelsmann-Stiftung. Die CDU entdeckt ihren feministischen und sozialen Auftrag.

Ich kann aus meiner Erfahrung in 10 Jahren Arbeit als Erzieher in zwei Schülerhorten jedoch einiges zu bedenken geben. Dazu möchte ich aus der Entwicklung in Stuttgart berichten, wie der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz und die Minderung der pädagogischen Qualität zusammenhängen, auf welche Weise versucht worden ist, Räume für Krippen zu erzwingen, welche untergeordnete Rolle die pädagogische Qualität in konzeptioneller und personeller Hinsicht an Ganztagesschulen hat und inwiefern all dies vor allem aus politischem Kalkül heraus geschieht.

Rückblick.

2006 wurde, wie bekannt, der Ausbau der Krippenplätze angekündigt. 780000 Betreuungsplätze wollte die damalige Familienministerin von der Leyen (CDU) mit Hilfe der Länder bis 2013 geschaffen haben. Das Ziel wurde deutlich verfehlt, das ist allseits bekannt. Schändlich. Hätte nicht Fr. von der Leyen (CDU) damals und ihre Nachfolgerin Fr. Schröder (auch CDU) noch 2010 oder gar noch im November 2012 so die Klappe aufgerissen, wären wir als gute Christen durchaus bereit gewesen, den Christdemagogen zu verzeihen.

Allerdings kennen wir als Christen nicht nur den Begriff der Vergebung, sondern auch jenen der Reue. Finden wir die bei der CDU? Mitnichten. Das Scheitern wird auch noch als Erfolg dargestellt. 100 000 Kita-Plätze fehlen immer noch. Und Fr. Schröder schwärmt von Deutschlands „Kraftakt“, verliert kein Wort über die fehlenden 100 000 Plätze. Aber wie wurden die angeblichen 680 000 bestehenden Plätze geschaffen?

Echte, real existierende Schaffung.

Ja, es wurde tatsächlich auch investiert. Auf konventionellem Wege, also Neubau / Umbau von Räumlichkeiten und Schaffung von Stellen für pädagogisches / administratives Personal hat man auch etwas getan.

Jedoch hat das bei weitem nicht ausgereicht. Deshalb sahen sich Länder und Kommunen angesichts des nahenden Ultimo 01.08.2013 gezwungen, zu unkonventionellen Massnahmen zu greifen.

Ressourcen heben.

Im Dezember 2012 informierte der Gemeinderat Stuttgart die Träger und Einrichtungen, die Hortplätze anbieten zum sogenannten „Hortumbau“, beschlossen in der Gemeinderatssitzung vom 19.07.2012 :

– Bis 2018 wird die Finanzierung von Hortplätzen in reinen Horteinrichtungen eingestellt

– Der Umbauprozess soll prioritär für die Schaffung von Kleinkindplätzen genutzt werden

– Die Träger bisheriger reiner Horteinrichtungen können sich um eine Integration an Schulen im Sinne einer Betriebsübernahme bewerben. Die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen (bspw. Personelle Besetzung der Gruppen und Stellenschlüssel) ist entsprechend der Anlage 1 zu GRDrs 417/2012 „Festlegung von Standards in Schülerhäusern der Landeshauptstadt Stuttgart“ durchzuführen

– Die pädagogische Konzeption des Schülerhauses / der Ganztagesschule wird gemeinsam von Schulleitung und Leitung des sozialpädagogischen Bereichs entwickelt.

– Deren Umsetzung ist Aufgabe der sozialpädagogischen Leitung „in enger Abstimmung mit der Schulleitung“ (ebd. S. 11)

Das bedeutet, dass die Träger freier Horte gezwungen worden sind,

1. Horte dicht zu machen oder zu 100% selbst zu finanzieren (das ist schlicht unmöglich)

2. aus den frei gewordenen Räumlichkeiten Krippen zu schaffen,

3. pädagogisches Personal, das nicht gewillt war, fortan als Krippenpersonal zu arbeiten, zumindest in Ganztagesschulen zu integrieren oder

4. solches Personal in den neu entstandenen Krippen zu beschäftigen.

Ich werde in einem anderen Artikel vertiefend auf das Verhältnis von Hort und Schule zu sprechen kommen, hier aber soll in bezug auf die Kita-Platz-Diskussion zunächst festgehalten werden: die freien Horte wurden zur Ressource für die Schaffung von Krippenplätzen degradiert und, wo es nicht anders möglich war, in Schulen „integriert“. Also: weg mit dem pädagogischen Larifari von wegen Wertschätzung, Lebensweltorientierung, Selbstbildung, Kompensation des Schulalltags usw. – Kinder sollen auf die Arbeitswelt vorbereitet werden, und das geht am besten in der Schule.

Nein, Schule ist nicht gleich Hort. In Horten ist zumeist nach einer Stunde Hausaufgabenbetreuung Schluß. In der Ganztagesschule wird solange gesessen, bist die Hausaufgaben erledigt sind, und wenns 3 Stunden geht! Horte zeichnen sich durch pädagogische Autonomie aus – die Schule wird als Teil der Lebenswelt eines Kindes zwar ernstgenommen, jedoch empfängt der Hort keine Arbeitsaufträge von der Schule und das ist gut so. Die Sozialisation des Kindes mit seinen Kameraden und Freunden als Motor einer gesunden Entwicklung steht im Vordergrund, nicht Disziplinierung oder Reglementierung. Die Erzieher im Hort wissen das und sind bewußt an genau diesem und nicht irgendeinem anderen Arbeitsplatz, denn: die Autonomie im Hort macht professionelle pädagogische Arbeit erst möglich.

Und nun sollen diese Erzieher alle an die Schule kommen, wo Lehrer und Schulleiter das Konzept vorlegen.

Ich jedenfalls kenne nicht einen einzigen Erzieher, der an die Schule wechseln will. Wir alle haben unsere Erfahrungen mit der von Disziplinierung durchsetzten Schule in etlichen mühsamen Kooperationstreffen gemacht und waren deshalb immer über unsere Autonomie außerhalb der Schule froh. Keine zehn Pferde bringen mich an eine Schule, wenn die Konzeption noch nicht mal von meinem Chef gemacht werden darf, sondern er sich erst den Segen eines Bueb holen muß.

Standards senken I: jeder kann Pädagoge werden (und vor allem Frauen!)

Die mickrigen paar Prozent durch die Zerstörung der jahrzentelangen pädagogischen Hort-Tradition haben natürlich auch nicht viel gebracht. Warum also nicht auch mal abwegige Ideen verfolgen?

Wir erinnern uns an die politisch-pädagogische Farce, welche bekannt geworden ist unter dem Begriff der „Schlecker-Frauen“: 25000 Beschäftigte, zumeist Frauen, waren schlagartig arbeitslos. Da dachte sich Frau Schröder, sie könne gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Schlecker-Pleite kompensieren + Kita-Ausbau vielleicht doch noch erreichen…

Denn: schließlich sind Frauen von Natur aus fähig, Kindern zu erziehen. Das liegt in den Genen. Sozialpädagogik ist nichts, was man lernen müßte. Oder wenn doch, dann kann man das auf die biologische Determination „Frau“ noch draufsetzen – so Fr. Schröder (Erzieherin in Fernsehsendung: „ich krieg zu wenig Geld.“ – Schröder: „dafür kriegst Du Anerkennung und Wertschätzung“ – ich: kauf Dir mal ne Stulle von Anerkennung und Wertschätzung. Allerdings verstehe ich jetzt, wieso Politiker so viel Geld verdienen – könnte man von Anerkennung und Wertschätzung seine Miete bezahlen, wären die alle obdachlos).

Fr. Schröder selbst hat übrigens Abitur und Studium absolviert, um ihre … Tätigkeit … (kann man das als Beruf bezeichnen?) auszuüben. Das Signal, welches sie mit diesem Fauxpas an die Frauen gesandt hat, war: als Frau gehört man eben doch an den Herd oder zumindest zu den Kindern. Weil diese Arbeit nix mit Professionalität zu tun hat, sondern im Geschlecht determiniert ist. Das Wenige, was man da lernen muß, ist vergleichbar mit dem Bedienen einer Kasse. Insofern ist sie in der richtigen Partei, auch, wenn selbst konservative Christen sich von den drei K´s Kinder, Küche, Kirche verabschiedet haben.

Standards senken II: Pommes Bude, Kartons packen oder wie wärs mal mit Erzieher?

Nicht viel später wurde es noch bunter: jetzt sollten auch Langzeitarbeitslose zu Erziehern werden.

Kurz: den eklatanten Personalmangel hat man nicht etwa dadurch zu kompensieren versucht, dass man endlich die Ausbildungsstandards oder gar die Bezahlung verbessert hätte. Stattdessen hat man die Erzieherausbildung, die in Jahrzehnten ausgebaut und mühsam professionalisiert worden ist, zu einem last-exit für Arbeitslose beliebiger Herkunft degradiert: wirste nix, wirste Erzieher.

Die Kunst der Formulierung: Ein Tagesmutter-Platz ist auch irgendwie eine Kita.

Dann hat man den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz aufgeweicht: ein Rechtsanspruch, darunter war nun auch die Betreuung bei einer Tagesmutter zu verstehen.

Um aber Tagesmutter zu werden, bedarf es keiner pädagogischen Ausbildung. In § 43 Abs. 2 Nr. 1 f. SGB VIII ist lediglich zu lesen:

(2) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die Person für die Kindertagespflege geeignet ist. Geeignet im Sinne des Satzes 1 sind Personen, die

1. sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und

2. über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen.

Sie sollen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben. § 72a Absatz 1 und 5 gilt entsprechend.

Die „vertieften Kenntnisse“ in „qualifizierten Lehrgängen“ – das bedeutet in Baden-Württemberg: 30 Unterrichtsstunden, dann kann man loslegen. Wie? Das ist zu wenig? Baden-Württemberg legt drauf: ganze 130 tätigkeitsbegleitenden Stunden stellen die pädagogische Qualität sicher.

Da frage ich mich: warum bin ich nicht Tagesmutter geworden? Ich Depp habe 4 Jahre in meine Ausbildung investiert, habe mich mit Pädagogik, Psychologie und SGB rumgeschlagen und war leider zum falschen Zeitpunkt in der Ausbildung. Noch besser: hätte ich nach dem Schulabschluß überhaupt nicht gearbeitet, hätte ich nun als Langzeitarbeitsloser besonders gute Chancen darauf, im pädagogischen Bereich zu arbeiten.

Ach ja, ich vergaß: wenn man keinen Kita-Platz hat, ist man gezwungen, das Angebot der Tagesbetreuung durch eine Tagesmutter anzunehmen, da sonst der Rechtsanspruch nicht greift. Also eigentlich hast Du als Mutter einen Rechtsanspruch, Punkt. Aber eigentlich gibts nicht genügend Plätze, Komma, aber. Also mußt Du Dein Kind zu einer Tagesmutter schicken, die wir Dir anbieten, Gedankenstrich, Absatz, Unterpunkt. Und wenn Du das ablehnst, hast Du Deinen Rechtsanspruch verwirkt, mit freundlichen Grüßen, Punktpunkt.

Schluss mit den Palästen, Container tuns auch!

Und auch das hat nicht ausgereicht: so wurden Baustandards reduziert – vorübergehend, versteht sich. Deckenhöhe, Toilettengröße usw. Wie das dann tatsächlich aussieht, können wir uns anhand von Baucontainer-Kitas anschauen. Im Rahmen der Diskussion wurde ja auch über eine Bildungsreform gesprochen, die auch Kitas betreffen sollte. Dabei wurde unendlich viel über Raumkonzepte gesprochen – also so Details wie die Frage, ob Poster auch in Augenhöhe der Kinder hängen, inwiefern die farbliche Abstimmung des Inventars auf die Kinder anregend / beruhigend wirkt, ob das Konzept schlüssig ist usw. – diese andere Galaxie ist Lichtjahre entfernt von dem Verzicht auf die angemessene Toilettenhöhe. Versuch mal als 2-jähriger, auf eine Erwachsenentoilette zu klettern…

Und nach all dem reicht es immer noch nicht aus. Das Ziel, 780 000 Plätze zu schaffen, ist nicht erreicht worden. Aber wozu politische Verantwortung übernehmen? In der Politik gibt es nur Erfolg oder Rücktritt und freiwillig geht da keiner. Also wird die Diskussion geklont: nun soll an Ganztagesschulen verbockt werden, was bei Kitas auch schon nicht geklappt hat. Pädagogische Qualität? PRUUUUUST!!!

Die Zahl allein ist entscheidend, auch wenn sie trotz Trickserei nicht der gewünschten Zahl entspricht.

1 000 000 000 Ganztagesschulplätze werden sie bauen. Mindestens.

Es geht nicht um Bildung, wobei darunter schulische Bildung verstanden wird.

Aber es geht auch nicht um die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.

Es geht noch nicht einmal um die Steigerung der Produktivität, wie Zyniker meinen könnten.

Es geht um die Bundestagswahl im September.

Würde man genauer hinter die aufgeblasenen Diskussionen um Bildung, Familie und Beruf oder Produktivität schauen, wäre der Blick da für die Frage nach der pädagogischen Qualität in Kitas:

Wie wachsen unsere Kinder auf? Was tun die da in dieser entscheidend prägenden Phase ihres Lebens? Mit welchen Personen verbringen sie 6 – 8 Stunden des Tages? Welche Rahmenbedingungen herrschen dort? Welche Werte werden ihnen vorgelebt und vermittelt? Wie wird ihre Lebenswelt berücksichtigt? Auf welche Weise wird der Eigenheit ihrer familialen Herkunft Rechnung getragen?

All das ist der Inhalt pädagogischer Arbeit und es ist verdammt schwer, all dem bereits als Profi gerecht zu werden. Dafür gibt es wissenschaftliche Analysen, Konzepte und Theorien, die in einer bewußt langfristigen Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis vermittelt werden. Und selbst da wird vielen klar, dass es eben nicht ihr Ding ist, weshalb sie die Ausbildung bzw. das Studium abbrechen.

Aber im Namen der CDU sind Fr. von der Leyen und Fr. Schröder der Meinung, das ließe sich in einem Crash-Course an quasi jeden vermitteln, der im Moment keinen Job hat. Weil: wichtig ist nicht die pädagogische Qualität, sondern die Zahl von 780 000 Kita-Plätzen, selbst, wenn diese Zahlen gefaked sind und dabei Plätze einberechnet werden, die erst noch im Entstehen sind.

Mein Konzept für die CDU:

Wenn das so ist, schlage ich vor, es bei der Forderung nach dem Anspruch auf einen Ganztagesschul-Platz gleich richtig zu machen. Ich schlage vor, dem Wähler das Versprechen zu geben, 1 000 000 000 Ganztagesschul-Plätze bis 2014 zu schaffen. Dazu muß man nur hier und da etwas beschönigen, da und dort die Standards senken, hüben und drüben ein wenig einsparen und zuletzt noch ein paar Nullen dranhängen, auch wenn in Deutschland gar nicht so viele Menschen leben.

Aber Nullen, davon haben wir in der Politik genug und am besten hängen wir die an diese Zahl dran.

%d Bloggern gefällt das: